
Wir wollen ein Gesundheitszentrum aufbauen, das eine ärztliche Grundversorgung mit Sozial- und Rechts-, sowie psychologischen Beratungsangeboten verbindet. Wir wollen Gesundheitsförderung und Prävention auch auf kollektiver Ebene im Quartier begegnen und zudem eine unmittelbare
Beteiligung an der Ausgestaltung des Stadtteilgesundheitszentrums ermöglichen. Im Mittelpunkt steht für uns also nicht nur die Erarbeitung einer konkreten Alternative der medizinischen Versorgung im ambulanten Bereich, sondern auch gesundheitliche und soziale Chancengleichheit, sowie die Lebensbedingungen und -verhältnisse der Menschen im Quartier.
.
Unsere Meilensteine

.
Expert*innenaustausch Brühl-Beurbarung

.
Allgemeines und aktuelles
- Plenumsrhythmus
- Pilotprojekt Brühl, Stadtteilfest & Bedarfserhebung
- Veranstaltung „Gesundheits-versorgung neu denken?!“
- Newsletter
- Wer wir sind
.
.
.
wir und alle

Das Poliklinik Syndikat
Eine bundesweite Bewegung.
Unsere Schwesterprojekte
Berlin, Dresden, Hamburg, Köln, Leipzig …


Soziale Determinanten von Gesundheit
Der Unterschied in der durchschnittlichen Lebenserwartung der Menschen beträgt in Deutschland zwischen der niedrigsten und höchsten Einkommenskategorie mehr als 10 Jahre. Dies kann nicht allein damit erklärt werden, dass in benachteiligten Vierteln die Ärzt*innendichte geringer ist oder Menschen sich „ungesund verhalten“. Vielmehr finden diese gesundheitlichen Ungleichheiten laut WHO ihre Ursache in der Gesellschaft, den “sozialen Determinanten von Gesundheit“.