Newsletter

Unten findet ihr unseren gekürzten Newsletter, der in losen Abständen an unsere Liste von interessierten Personen geschickt wird. Falls ihr Interesse habt, schreibt uns einfach eine E-Mail.

Newsletter 3 – November 2022

Seit dem letzten Newsletter im April 2022 ist viel passiert: Als ersten weiteren Meilenstein haben wir nach unserem Wochenend-Sommertreffen in Präsenz unseren gemeinnützigen Verein "Solidarische Stadtteilgesundheit Freiburg e.V." gegründet.

Aktuell kommt der zweite Meilenstein ins Rollen: Wir starten gerade mit einem Pilotprojekt im Stadtteil Brühl. In den nächsten Wochen werden Gespräche zu gesundheitlichen und sozialen Bedarfen geführt und ein Vernetzungstreffen im Stadtteil Brühl für den 10.11.2022 organisiert. Finanziell unterstützt wurde das Projekt über 3000 Euro durch die Stadt Freiburg. Ein erstes Kennenlernen vor Ort bot das Stadtteilfest in Brühl Ende September (https://poliklinik-freiburg.org/2022/10/18/stadtteilfest-bruhl/). 





Seit Oktober machen wir auch unsere Präsenztreffen dort im Quartiersbüro. In den letzten Wochen sind zahlreiche neue Menschen zur Gruppe dazu gekommen und wir konnten unsere Kompetenzen um weitere Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen erweitern. 

Wertvolle erste Austauschgespräche gab es mit dem Refugium Freiburg, Mitgliedern der AG Soziale Nachhaltigkeit der Stadt, der Stabstelle Entwicklung und Steuerung der Uniklinik Freiburg, der AG „Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen“ der Kommunalen Gesundheitskonferenz, der Stabstelle Kommunale Gesundheitsstrategien des Landratsamtes und der Kur- und Reha GmbH sowie einer Kinderarztpraxis mit integrierter Sozialbetreuung.

Um unserem Ziel eines wirkungsvollen Stadtteilgesundheitszentrums näher zu kommen, fahren wir nun zweigleisig. Zum Einen wollen wir das kleine Pilotprojekt in Brühl als Zukunftsidee mit einer Ausbildung von Stadtteilgesundheitslots*innen erweitern, zum Anderen schauen wir nach einer Anschubfinanzierung für den Aufbau eines Stadtteilgesundheitszentrums.

Newsletter 2 – April 2022

Liebe Freund*innen und Freunde,
Liebe Unterstützer*innen und Unterstützer,

der Frühling kommt und auch in unserer Initiative zeigen sich inzwischen die Blüten unserer bisherigen Arbeit. 

Dazu zählt unter anderem die vergangene Veranstaltung im März, zu der wir unter dem Motto „Gesundheitsversorgung neu denken?!“ eingeladen haben und bei der neben Claudia Hövener vom RKI, auch Kirsten Schubert vom Berliner Gesundheitszentrum als Sprecherinnen teilgenommen haben. Die Gelegenheit unsere Initiative und Vision einer Poliklinik in Freiburg in diesem Rahmen vorstellen zu können, sowie die vielen positiven Rückmeldungen die wir bekommen haben, haben uns in unserem Vorhaben weiter bestärkt und uns für die Weiterarbeit motiviert. Hier ist der Mitschnitt zu finden: https://vimeo.com/699888483

    


Derzeit versuchen wir noch einen Förderantrag im Programm "Primärversorgungszentren / -netzwerke" des Sozialministeriums BaWü zu stellen. Leider ist die Einreichungsfrist mit dem 01.05.22 sehr knapp, weshalb wir gerade sehr am Rotieren sind.    

Newsletter 1 – September 2020

Liebe Interessierte,

ihr habt im vergangenen Jahr auf dem einen oder anderen Wege Interesse an unserer Idee signalisiert, ein solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum im zukünftigen Stadtteil Freiburg-Dietenbach zu planen. Mit dieser Infomail wollen wir euch kurz auf den aktuellen Stand dieses Projekts bringen.

Unsere ursprünglich noch abstrakte Idee haben wir in den letzten Monaten in einer kleinen, aber stetig wachsenden Gruppe von Aktiven weiterentwickelt. Am 17.02.2020 haben wir einige von euch bereits zu einem Treffen eingeladen, um die Ansätze in unserem Konzeptpapier aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.

Am 07.07.2020 hatten wir nun die Gelegenheit, unsere Idee dem Leiter der Projektgruppe Dietenbach, Herr Engel, vorzustellen. Das Treffen verlief sehr konstruktiv. Wir haben daraus mitgenommen, dass die Projektgruppe Dietenbach unserer Idee wohlwollend gegenüber steht und unsere Initiative als einen Baustein der sozialen Infrastruktur im neuen Stadtteil betrachtet.

Zudem haben wir an unserer Außenwirkung gefeilt. Dabei ist zunächst unser Flyer entstanden.

  


In den kommenden Monaten stehen erste Kontakte zur kassenärztlichen Vereinigung, sowie zu Trägern der Quartiersarbeit und die Fortführung des Austauschs mit der Projektgruppe Dietenbach an. Möglicherweise bieten auch die anstehenden Wahlkämpfe die Möglichkeit, die Perspektiven für eine solidarische und interprofessionelle Gesundheitsversorgung im Stadtteil als Baustein einer solidarischen Gesellschaft zu erweitern. Dazu werden wie in der kommenden Zeit einen engeren Kontakt mit dem bundesweiten Zusammenschluss vergleichbarer Projekte, dem Poliklinik-Syndikat aufbauen (https://www.poliklinik-syndikat.org).

Außerdem wollen wir uns am 18.10.2020 zu einem Perspektiventag treffen, um weitere Schritte zu planen und in Ruhe zu überlegen, wie wir die kommende Zeit inhaltlich und organisatorisch gestalten wollen. Dieser Tag bietet sich auch für alle Interessierten an, die Lust haben, sich zukünftig aktiver an der weiteren Entwicklung unseres Projekts zu beteiligen.

Meldet euch gerne bei uns, falls ihr Lust habt, uns kennenzulernen und euch zu beteiligen. Wir freuen uns aber auch über weitere Ideen und Anregungen! Erzählt gerne potentiellen Unterstützer*innen davon!