Plenumsrhythmus

Aktuell treffen wir uns alle 2 Wochen (ungerade Wochen) mittwochs um 19 Uhr in Brühl-Beurbarung als ein Hybrid-Treffen.

Falls ihr Lust habt teilzunehmen, schreibt einfach an poliklinikfreiburg[ätt]posteo.de – wir melden uns zeitnah zurück und können ein Termin für ein erstes Kennenlern-Telefonat ausmachen!

Pilotprojekt Brühl, Stadtteilfest & Bedarfserhebung

In den letzten Wochen haben wir uns mit der Quartiersarbeit Brühl-Beurbarung, dem Nachbarschaftswerk und der Pädagogischen Hochschule Freiburg vernetzt und ein Pilotprojekt im Stadtteil Brühl im Sinne einer Quartiersbefragung über gesundheitliche Bedarfe durch Peers (Quartiersforscher*innen) sowie einer Expert*innenbefragung geplant.

Unser Stand am Stadtteilfest mit einer Bodenzeitung und Infomaterial
Die Bodenzeitung mit 14 Themenbereichen, bei denen man zwischen 1 – 8 Punkte für den Stadtteil vergeben konnte

Am 24.09.2022 fand das Stadtteilfest in Brühl statt, bei dem wir auch anwesend waren – bei Sonnenschein konnten wir unsere kommende Bedarfserhebung im Stadtteil vorstellen, uns vernetzen und auf die kommende Veranstaltung einer Expert*innenbefragung der Gesundheitsakteur*innen am 01.11.2022 hinweisen.

Bedarfserhebung im Stadtteil Brühl im Detail:

Um die Ressourcen und Problemlagen im Stadtteil zu erfassen, sowie ein möglichst genaues Bild der bestehenden Angebote und möglichen Versorgungslücken zu ermitteln, werden anhand sozialwissenschaftlicher Methoden die gesundheitlichen Bedarfe erhoben. Im Kontext einer partizipativen Bedarfserhebung sollen einerseits Peers aus dem Quartier darin geschult werden als Co-Forscher*innen mit den Forschenden gemeinsam die Bedarfe in ihrem Stadtteil zu ermitteln und langfristig dazu befähigt werden gemeinsam mit GesundheitsberaterInnen passgenaue Angebote für die eigene Community zu entwickeln. Daneben ist eine Befragung von Expert*innen und gesundheitlichen Akteur*innen im Quartier geplant, um ein möglichst genaues Bild der bestehenden Angebote und möglichen Versorgungslücken zu ermitteln. Die Erhebung ist eingebettet in ein Gesamtprojekt mit dem das langfristige Ziel verfolgt wird, einen niedrigschwelligen Zugang zu der bestehenden Versorgungsstruktur zu schaffen und je nach Bedarfen weitere Gesundheitsangebote zu entwickeln.

Hier seht ihr ein Poster des Graphic Recordings, was während des Expert*innenaustauschs gezeichnet wurde, um das Erlebte festzuhalten:

Veranstaltung „Gesundheits-versorgung neu denken?!“

Am 16.03.2022 veranstalteten wir eine Online-Diskussionveranstaltung zu dem Thema Gesundheitsversorgung neu denken?! mit Dr. Claudia Hövener (RKI, Leiterin des Fachgebiets Soziale Determinanten von Gesundheit), Kirsten Schubert (aktiv im Stadtteilgesundheitszentrum, Gesundheitskollektiv Berlin), Salome Härer (aktiv in der Poliklinikgruppe Freiburg) – moderiert von Prof. Dr. Kirsten Steinhausen (Hochschule Furtwangen, Angewandte Gesundheitswissenschaften).

Klickt hier drauf um euch den Flyer größer anzuschauen oder schaut einfach direkt unten in den Mitschnitt der Veranstaltung rein!

Wer wir sind

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus ca. 10 Leuten, u.a. sind die Berufsfelder Soziale Arbeit, Pflege, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Geburtsmedizin, Pflegepädagogik und Psychologie bei uns vertreten. 

Wir sind Teil einer städteübergreifenden Bewegung, das mit der herkömmlichen Gesundheitsversorgung unzufrieden ist und konkrete Alternativen entwickelt.

In unserer Arbeitsweise setzen wir auf Basisdemokratie, Hierarchiearmut, Beteiligung und kollektive Lösungsstrategien.

Der Stadtteil

Die Stadt Freiburg plant, der Krise der sozialen Stadtentwicklung durch die Errichtung eines neuen Stadtteils zu begegnen. In Dietenbach sollen bis 2040 gut 6.500 vor allem bezahlbare Wohnungen für über 15.000 Menschen entstehen. Erste Wohneinheiten sollen 2024 bezugsfertig sein. Nach Beschluss des Gemeinderats sollen mindestens 50 Prozent der Wohneinheiten als geförderte Mietwohnungen errichtet werden. Dabei sollen nicht-profitorientierte Unternehmen, die Mietwohnungen dauerhaft in ihrem Bestand halten, eine zentrale Rolle spielen. Weitere Kernelemente sind Familienfreundlichkeit, Klimaneutralität und kurze Wege. Ein moderner, sozial durchmischter Stadtteil wie Dietenbach bedarf einer innovativen Gesundheitsversorgung auf der Höhe der Bedürfnisse und wissenschaftlichen Erkenntnisse des 21. Jahrhunderts. Eine gute Gesundheitsversorgung umfasst heute mehr als die rein medizinische Versorgung und Vorsorge.